Eingeladen sind Alle, die Improvisationstheater ganz entspannt kennenlernen möchten und Spieler, die die volle Vielfalt mit genialen Trainern genießen möchten. Freut Euch auf ein Wochenende voller Spaß und Kreativität mit bis zu 70 Teilnehmern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Karten für die Improvisationstheater Gala-Show - mit allen Trainern - am Samstag, den 12. März 2022 im PARKS Sternensaal sind im Online-Vorverkauf erhältlich (2Gplus-Regel).
11. - 13. März 2022
ab 239 Euro (Frühbucherpreis)
Samstags-Deal 119 Euro (Teilnahme nur Samstag)
Nicole ist Schauspielerin (u.a. bei Theater STUPID LOVERS & FRIENDS, THEATERSPORT IMPROPHIL CH, TSURIGO Zürich, IMPROTHEATER BREMEN) und Trainerin für Improvisation, Spontanität und Kreativität. Sie ist Gründerin und Organisatorin des FLIEGENDE FUNKEN FESTIVALS BREMEN. Mit ihren Ensembles ist sie im gesamten deutschsprachigen Raum unterwegs ist. Die Weiterentwicklung und Anerkennung des improvisierenden Theaters als vollwertige Kunstform ist ihre Mission. Sie betreibt eine Theaterschule für Amateure und Theaterprofis, die sich schwerpunktmäßig mit der Vermittlung von Methoden und Grundhaltungen der Theaterimprovisation befasst. Aktuell hat sie mit ihrem Partner die zweijährige Ausbildung K.I.S.S. für Schauspielende gestartet, die eine Professionalisierung im Bereich des Improvisationstheaters anstreben. Ihr Motto: „Man muss mit allem rechnen, auch mit dem Guten.“ (Gabriel Barylli)
Verena ist eine rheinische Frohnatur mit Entdeckergeist, die in Hamburg Wurzeln geschlagen hat. Seit 2012 verbindet sie eine große Liebe mit dem improvisierten Spiel. Als Ensemblemitglied der Steifen Brise tritt sie regelmäßig in und um Hamburg auf, arbeitet als Trainerin sowie Moderatorin und hat die Theaterschule für die Präsenzkurse geleitet.
Auf diversen Improfestivals und Bühnen steckt die große Frau mit noch größerem Herz und ausdrucksstarker Mimik ihre Mitspieler*innen und das Publikum mit ihrer Spielfreude an. Neben ihrem künstlerischen Wirken arbeitet sie als Diplom-Gebärdensprachdolmetscherin.
Sie stellt fest, dass die Besonderheiten ihrer beiden Professionen sich auf wunderbare und kreative Art verknüpfen lassen und sich gegenseitig bereichern.
Immer offen für Neues und mit einer unbändigen Reiselust sucht sie stets weitere Herausforderungen und Wege mit Menschen in Verbindung zu treten.
Michael Bibo ist wohl einer der bekanntesten Impromusiker und Musiktrainer der deutschen Im-proszene, spielt und unterrichtet bei zahlreichen Improtheatergruppen im Rhein-Main-Gebiet und darüber hinaus auf vielen Improfestivals (Improtheaterfestival Würzburg, Improvember München, Improhotel Mallorca, Improfestival Mainz, Spontanol Festival Oldenburg u.v.a.).Er arbeitete meh-rere Jahre als Musikberater, Sound Designer und Music Editor für das ZDF, 3sat und den Kinder-kanal. Während seines Musikstudiums an der Musikhochschule Mainz gründete er 2004 seine ei-gene Musikproduktionsfirma. Unter dem Label Skygate Music komponiert und produziert er Songs und Musiken für viele Fernsehsender, Radiostationen und Musikverlage im In- und Aus-land.
Adrian ist Improtheater Schauspieler, Musiker und Theaterpädagoge aus München. Er studierte erfolgreich an der Hochschule für Musik Jazz Schlagzeug, doch die Liebe zur Improvisation zog ihn in die wunderbare Welt des Theaters. Adrian ist immer auf der suche nach dem Flow, denn im Flow findet er das Glück.
Als Teil des Improtheater Ensembles Bühnenpolka, seiner diversen Bands und des Kinderimprotheaters Sterne und Staubsauger ist er regelmäßig auf Veranstaltungen in ganz Deutschland zu sehen. Adrian ist Trainer bei Impro macht Schule e.V. (Bayrischer Integrationspreis 2021) und gibt Theater Workshops an Mittelschulen und Grundschulen.
Im Workshop mit Fabian taucht ihr in die Welt des Puppenspiels und findet mit Euren Mitspielern einen gemeinsamen Atem: Objekte und Figuren zum Leben zu erwecken ist ein herausfordernder Prozess – Fabian teilt mit Euch seine Erfahrungen aus den weltweiten Performances mit den DUNDU-Großfiguren und ihr lernt die Prinzipien des Puppenspiels kennen und anwenden.
Wir bauen aus einfachen Objekten eigene Figuren erwecken diese zum Leben. Zunächst individuell und später im Kollektiv.
In einem dreistufigen Prozess durchlauft ihr eine gemeinsame Reise der Co-Creation mit Puppenbau, Puppenanimation und Regie/Storytelling:
Über den Atem Gefühle und Emotionen ausdrücken und non-verbal zu kommunizieren und sich zu spüren während die Spiegel-Neuronen des Zuschauers anfangen Tango zu tanzen:
In dieser Resonanz kommen die Figuren dann in Bewegung und die Gruppe gleich mit: Eine wunderbare spielerische Entdeckungsreise beginnt während die Puppen das Laufen lernen.
Durch Storytelling und die gemeinsame Regie-Arbeit wird den Geschichten dann Leben eingehaucht und „führen“ und „geführt werden" wird auf ganz neue Weise erfahren und erlebt. Ihr lernt die Bedeutung der „Denk“-Pause für die Wirkung der Figur und das die Reduktion auf das Wesentliche, wesentlich ist um mit einfachen Figuren Geschichten auszudrücken. Eine Art von Call-Response im Zusammenspiel mit Publikum und Figur beginnt.
In der schnelllebigen Zeit der Digitalisierung werden hier analoge Momente des gemeinsamen Schaffens & Lachens kreiert.
Ralf Schmitt ist der kreative Kopf der Impro-Hotels. Alle Impro-Hotels finden unter seiner künstlerischen Leitung statt. Er ist als Trainer tätig und fungiert darüber hinaus als „Pilot" und zentraler Ansprechpartner. Ralf arbeitet seit 20 Jahren als Moderator, Trainer und Impro-Schauspieler und fühlt sich dabei auf der Bühne wie zu Hause. Mit weit über 3.000 erfolgreichen Auftritten im Rahmen von Firmengalas und Bühnenshows ist er ein Profi unter den Improcomedians und hält Keynotes, Workshops und Trainings zum Thema Flexibilität und Spontaneität.
Als Autor hat er unter anderem folgende Bücher veröffentlicht: „ Kill Dein Kaninchen - wie Du irrationale Ängste kaltstellst“, „ 30 Minuten Spontaneität“ und „Ich bin total spontan, wenn man mir rechtzeitig Bescheid gibt". Als gebürtiger Franke lebt er mit seiner Frau und seinen beiden Kindern seit vielen Jahren in Hamburg.
Level A = bis 200 Stunden, Level B = bis 350 Stunden, Level C = ab 350 Stunden Impro-Praxis (Summe aus Workshop-, Proben- und Auftrittszeit)
Jeder kennt sie, jeder liebt sie. Kurzformate sind „typisch" Improtheater und dennoch kann man sie nicht oft genug unter die Lupe nehmen. Kurzformate geben uns Struktur, fordern uns heraus und inspirieren. Jedes Strukturspiel hat einen Grund, warum es existiert. Diese und andere Existenzgründe werden wir gemeinsam erforschen und natürlich: spielen spielen spielen. Lasset die Short Games beginnen!
Kennst du das? Es gibt diese Improgames die machen einem einen Knoten im Kopf. Ob rückwärts geführtes Interview, ABC-Synchro oder schnelle Wechselszenen. Du beobachtest, dass andere Spieler*innen selbst im stressigsten Spiel souverän wirken und es leicht aussehen lassen während bei dir im Kopf nur noch Fragezeichen sind? Alles eine Frage der Übung! In diesem Kurs machen wir deine grauen Zellen fit für Multitasking und Vorrausdenken. Gleichzeitigkeit lernen wir Techniken wie wir aus der Anspannung kommen und herausfordernden Games gelassener entgegen treten können.
Metaphern sind Vögel, die sich in die Ritzen des Bewusstseins einnisten, um sich irgendwann empor zu schwingen in das helle Licht des Tages... Die größten Schauspieltexte sind durchsetzt von Metaphern, Bildern, Vergleichen, Parabeln und Fabeln. Metaphern sind universell, sie sprechen unmittelbar den Körper an, sie bringen das innere Kind zum Staunen und führen dazu, dass die Zuschauenden die Geschichte unmittelbar mitempfinden. Der Workshop vermittelt, wie man Metaphern auf der Improbühne verwendet, um den Dialogen mehr Tiefe, Mehrdeutigkeit und Lebendigkeit zu geben. Die Übungen gehen von der unmittelbaren Sinnlichkeit von Dingen und Gesten aus und nutzen sie als Sprungbrett für die Phantasie: Vom Körper und Materialien zu Metaphern und dann weiter über Bilder, über Wortspiele, hinein in Bereiche, die man selber nicht vorhersagen könnte und die im Gedächtnis haften bleiben.
Eine mitreißende Geschichte, emotionale Songs, effektvolle Choreographien – das ist das Erfolgs-rezept eines gelungenen Musicals. Doch wie bringe ich ein improvisiertes Musical auf die Bühne, das ganz ohne Broadway-Stars und monatelanges Proben auskommt? In diesem Workshop lernt ihr die musikalische Heldenreise kennen, ein Format mit dem ihr den Broadway-Zauber auch auf eure Bühne holen könnt. Verblüfft euer Publikum mit improvisierten Kurzmusicals, eingängigen Songs und einer spannenden Geschichte. Wie ist ein Musical aufgebaut, welche Erzählelemente gibt es und wie setze ich einen gelungenen Musicalsong um? Wie können wir als Team unsere Mitspieler:innen am besten unterstützen, zum Beispiel durch Choreographien und Backgroundgesang? Mit dem Handwerkszeug aus diesem Workshop lassen sich immer wieder neue Musicals auf die Bühne bringen.
Egal welche Musik ihr privat bevorzugt, auf der Bühne kann es passieren, dass ihr plötzlich einen atonalen Dubstep-Tango performen müsst. Okay, das kommt zugegebenermaßen eher selten vor, aber es kann trotzdem nicht schaden, auf (fast) alles vorbereitet zu sein. Deshalb lernt ihr in diesem Workshop, wie man die beliebtesten Musikgenres auf die Improbühne bringt. Rock, Jazz, Schlager, Reggae, HipHop, Techno, Oper oder Heavy Metal gehören zu den echten Klassikern unter den Musikvorgaben, aber auch exotischere Genres wie Minnegesang, gregoriani-scher Choral, Bollywood oder Boyband-Schnulze lernt ihr in diesem Workshop überzeugend zu performen. Ein Workshop für Improspieler:innen aller Erfahrungslevels, die ihr musikalisches Repertoire aus-bauen wollen. Neben den genretypischen Merkmalen und den Performance-Elementen behandelt dieser Workshop auch die musikalischen Grundlagen eines Improsongs – wie ist ein Song überhaupt aufgebaut, wie erfinde ich einen Text, und wie schaffe ich einen eingängigen Refrain? Warnung: Nach diesem Workshop werdet ihr auf der Bühne nur noch singen wollen!
Im Workshop mit Fabian taucht ihr in die Welt des Puppenspiels und findet mit Euren Mitspielern einen gemeinsamen Atem. Objekte und Figuren zum Leben zu erwecken ist ein herausfordernder Prozess – Fabian teilt mit Euch seine Erfahrungen aus den weltweiten Performances mit den DUNDU-Großfiguren und ihr lernt die Prinzipien des Puppenspiels kennen und anwenden. Wir bauen aus einfachen Objekten eigene Figuren erwecken diese zum Leben. Zunächst individuell und später im Kollektiv. In einem dreistufigen Prozess durchlauft ihr eine gemeinsame Reise der Co-Creation mit Puppenbau, Puppenanimation und Regie/Storytelling.
Fliegende Hände, ausdrucksstarke Mimik, lebendige Sprache im ganzen Körper. Warst du auch schon mal ganz verzaubert von Menschen, die sich in Gebärdensprache unterhalten und hast gedacht: Das ist doch Kunst!? In diesem Kurs erkunden wir, was Gebärdensprache eigentlich ausmacht und wie wir einzelne Elemente der Sprache fürs Impro nutzen können: Verstärke deinen mimischen Ausdruck, zeige deine Emotionen mit dem ganzen Körper und erkunde die Möglichkeiten der nonverbalen Kommunikation. Ihr lernt wie ihr Elemente der Sprache fürs Impro nutzen könnt, um euren mimischen und emotionalen Ausdruck zu verstärken und für ein vielfältigeres Spiel auch die ein oder andere Gebärde. Lasse dein Spiel ausdrucksstarker und vielseitiger werden!
(Die Heldenreise und weitere Plots) Nichts zieht uns mehr in den Bann als eine gute Geschichte. Da ist es auch egal, ob sie drei, zwölf oder dreißig Minuten dauert. In diesem Workshop beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema Storytelling für kurze, aber vor allem längere Geschichten und setzen diese spielerisch auf der Bühne um. Wir besprechen grundlegende Figuren und Erzählstrukturen, die uns als Leitfäden für unsere Geschichten dienen.
Let your Partner shine! Was wäre Adam ohne Eva, Frodo ohne Sam, Romeo ohne Julia und Tim ohne Struppi? Seit jeher stehen Zweierbeziehungen, sei es in Liebes-, Comedy- oder Abenteuergeschichten im Mittelpunkt des Geschehens. Mit Übungen aus dem Improvisationstheater wecken wir die schlummernde Kraft der Spontanität und nähern uns den vielfältigen Beziehungsmöglichkeiten und Fallhöhen zwischen zwei aus dem Moment entstehenden Bühnencharakteren an. Der Workshop verbessert das aktive Zuhören in der Bühnensituation, die Selbstwahrnehmung und Eigenverantwortung im Duo-Spiel. Und er schenkt ein tieferes Verständnis vom DU, vom ICH und dem Raum dazwischen.
Statusspiele erkennen & spielen Die Körpersprache des Kommunikationspartners zu verstehen und darauf zu reagieren, kann den Verlauf eines Gespräches entscheidend prägen. Über den Körper werden oft entscheidende Informationen wie Symphatie & Antiphatie Angriff & Verteidigung Hochstatus & Tiefstatus u.v.m. vermittelt. In diesem Workshop werden Körpersignale immer als Angebote verstanden, auf welche Gesprächspartner*innen adäquat reagieren sollten. Einerseits werden daher die körpersprachlichen Zeichen erklärt und gedeutet, andererseits sollen die Teilnehmer*innen nicht nur analysieren, sondern in Rollenspielen lernen zu reagieren. Nach einer detaillierten Einführung in die Körpersprache lernen die Teilnehmer*innen verschiedene Techniken der Spiegelung kennen, die heute als Grundlage für Einfühlung, sozialer Intelligenz und intuitivem Verständnis gelten. Auf aktive Weise werden sowohl ihre Wahrnehmungsfähigkeit als auch ihre Handlungskompetenz in Sachen Körpersprache deutlich erweitert.
Du willst dich vorsichtig ans Thema Musik auf der Improbühne rantasten? Dann bist du hier richtig! Entdecke dein musikalisches Potential und sei überrascht von den Hits, die in dir schlummern. Dieser Workshop soll den Teilnehmer:innen einen Überblick verschaffen, was mit Musik auf der Bühne alles möglich ist. Mit viel Spaß trainieren wir zunächst die nötigen Basics wie Rhythmus, Stimmbildung, Melodie-Findung und Background-Gesang. Außerdem werden wir uns Musikgenres und ihre charakteristische Umsetzung auf der Improbühne ansehen, sowie ihre mögliche Einbettung in musikalische Impro-Games und Langformen. Dieser Workshop ist ein Appetithappen, der Lust auf mehr macht! Der Workshop richtet sich an Improspieler:innen der unterschiedlichsten Erfahrungsstufen. Sowohl Anfänger:innen als auch Fortgeschrittene können auf ihre Weise zum passenden Song und Sound-track der Szene beitragen und gemeinsam das „Superstar-Feeling“ erleben.
Über das Timing einer Szene Alles was wir auf der Bühne machen hat einen Rhythmus. Wenn wir Rhythmus nicht entkommen können, sollten wir uns endlich bewusst mit ihm auseinandersetzen. Timing und Rhythmus machen den Unterschied zwischen langweilig und spannend, authentisch und aufgesetzt aus. Wir werden Körperlichkeit, Akzente, Geschwindigkeiten, Atem- und Schnitttechniken genau unter die Lupe nehmen, um unseren Szenen und Charakteren neue Impulse zu geben.
Freitag | ab 14.00 Uhr Check-in im B&B Hotel |
Samstag | 09.00 - 10.00 Uhr Frühstück 10.00 - 13.00 Uhr Workshopblock 2.1 13.00 - 15.00 Uhr Mittagessen 15.00 - 18.30 Uhr Workshopblock 2.2 18.30 - 20.30 Uhr Abendessen 20.30 - 22.30 Uhr Impro-Galashow ab 22.30 Uhr Party |
Sonntag | 09.00 - 10.00 Uhr Frühstück |
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.